Graphit / Graphite

Der Name Graphit leitet sich aus dem altgriechischen (graphein) ab, was schreiben bedeutet. Er spielt damit auf die Tatsache an, dass Graphit auf Papier oder anderen rauen Oberflächen durch Abreibung der einzelnen Blättchen leicht eine graue Ablagerung hinterlässt, die im Bleistift ihre Anwendung findet. Abraham Gottlob Werner prägte 1789 den Namen, der sich dann international in der mineralogischen Fachwelt durchsetzte und auch von der International Mineralogical Association (IMA) übernommen wurde. Nach neuer deutscher Rechtschreibung ist die Schreibweise Grafit laut Duden die empfohlene Schreibweise.[8] Gemäß der Empfehlung vom Rat für deutsche Rechtschreibung sind die Schreibweisen Graphit und Grafit allerdings gleichwertig. Fachlich korrekt ist jedoch nach wie vor die Schreibweise Graphit. Die Verwendung von Graphit kann in Europa auf eine lange Tradition seit der prähistorischen Zeit zurückblicken. Die ersten Hinweise einer Verwendung kennt man aus dem Mesolithikum Norditaliens. Rohgraphitstücke wurden als Färbemittel benutzt und den Toten in die Gräber mitgegeben. Für das Neolithikum finden sich in Böhmen zahlreiche Belege von Graphitton- und graphitierter Keramik. In Bayern fällt in der Frühbronzezeit vor allem die Straubinger Kultur durch starken Graphitgebrauch auf. In der späten Eisenzeit in Mitteleuropa (Latènezeit) wurde Graphit gerne verwendet, um Gefäße, vor allem Kochtöpfe, feuerfester zu machen. Es fand während dieser Zeit ein großflächiger Handel statt, der die gesamte Verbreitung der Latène-Kultur umfasste. Hier waren besonders die Vorkommen bei Passau und Český Krumlov (ehemals Krummau) bedeutsam. Nach dem Zusammenbruch der keltischen Kultur in Mitteleuropa im Zuge der römischen Eroberung und der germanischen Expansion dauert es etwa 800 Jahre bis ins frühe Mittelalter, bis im slawischen Ostmitteleuropa wieder im größeren Stil Graphit verwendet wurde. In Asien (vor allem dem schon frühzeitig schriftkundigen China) hat Graphit als Schreibmaterial erstaunlicherweise keine Rolle gespielt. Im 16. Jahrhundert entdeckten die Engländer ein großes Vorkommen an reinem Graphit, welches sie jedoch für eine Form des Bleiminerals Bleiglanz hielten und Plumbago nannten. Erst Carl Wilhelm Scheele gelang 1779 der Nachweis, dass es sich bei Graphit um reinen Kohlenstoff handelt. Trotz Scheeles Nachweis hält sich der Begriff „Bleistift“ bis heute (früher auch Reißblei oder Wasserblei genannt). Da sich Graphit nicht nur als gutes Schreibmaterial, sondern auch als perfektes Material für Gussformen von Kanonenkugeln herausstellte, hatte er auch eine gewisse militärische Bedeutung. So wurde deshalb z. B. während der napoleonischen Kriege Anfang des 19. Jahrhunderts die Ausfuhr von Bleistiften von Großbritannien nach Frankreich verboten.

Le nom graphite vient du grec ancien leitet (graphein), qui veut dire "écrire-2. C'est l'effet que la graphite laisse sur du papier ou une autre surface rugueuse un film gris, ce que l'on trouve dans les crayons. Abraham Gottlob Werner instaura en 1789 le nom, qui s'imposa internationalement dans le monde minéralogique et fut reprit aussi par la International Mineralogical Association (IMA). Selon le dictionnaire allemand on suggère que le nom soit écrit "Grafit" Mais d'après le conseil pour l'écriture orthographique allemande on reconnaít les deux manières "graphite ou grafit". Mais professionnellement correct c'est "graphite". L'utilisation du graphite vient d'une longue tradition en Europe depuis la préhistoire. Les premières traces sont connues  du Mesolithikum en Italie du nord Des morceaux de graphites brut furent utilisés comme coloration et donnés aux morts dans leur tombe. Pour le Neolithikum on trouve à Böhmen beaucoup de céramiques colorées au graphite. En Bavière on retrouve à l'époque de bronze surtout dans la culture "Straubinger" l'utilisation massive de graphite. Durant la période de fer en europe centrale on utilisait beaucoup le graphite pour consolider des casseroles les rendre étanche au feu. Il existait à cette époque une marché uniquement pour le graphite. Après la disparition de la culture scelte en europe centrale du au conquérants romains et des germains on oublia le graphite et cela prit environ 800 ans au début du moyen-âge jusqu'à ce qu'on recommenca à utiliser en europe de l'est du graphite. En Asie (particulièrement en Chine) le graphite n'était pas utilisé en écriture. Au 16ème siècle les anglais ont découvert un gros gisement de graphite pur, mais qu'ils ont considérés comme un graphite de plomb et le nommèrent "plumbago". Carl Wilhelm Scheele a prouvé en 1779 qu'il s'agissait de graphite pur. Malgré la preuve Scheeles  le terme „crayon“ reste jusqu'à aujourd'hui.  Comme le graphite ne sert pas uniquement pour l'écriture mais est aussi un matériel parfait pour la fabrication des formes en fontes pour les boules de canons, donc il a une certaine valeur militaire. Aussi par exemple l'exporation de graphite de l'Angleterre vers la France fut interdit au 19ème siècle durant la guerre napoléonienne.

TERRAPRACTICA

Markus Schanz

7, Rue de Roodt

8805 Rambrouch

Luxembourg

Tel : +352 691 771 772 (Markus)

Tel : +352 691 771 773 (Claire)

Tel: +352 691 771 774 (Kay)

terrapracticashop@gmail.com

Derniers commentaires

27.11 | 14:23

Hallo leider sin mir am moment um Chrestmaart bei der Gelle Fra bis den 1ten Januar. Duerno ganz gaeren. Besche Greiss

27.11 | 13:32

Gudde Moien
Kann en bei iech eng Keier lanscht kuken kommen?
Mier wunnen an der rue des artisans zu Ramerech.
Leiw Greiss

Charlotte Bill

29.04 | 14:16

est t il possible de passer à RAMBROUCH pour déposer la marchandise le 14 ou 15 mai ? quel serait le prix du perçage ? Merci . Cordialement. gsm +336 12 69 45 32 france

29.04 | 14:11

Bonjour. je vous ai rencontré au salon MINERALEXPO de LUXEMBOURG en novembre 2021. J' ai environ 100 cabochons à percer. je viens au salon le 11 juin prochain. serez vous présent ?

Partagez cette page