Caledonit / Caledonite
Erstmals entdeckt wurde Caledonit bei Leadhills im Südwesten Schottlands und beschrieben 1820 durch Henry James Brooke (1771–1857), der das Mineral zunächst als Cupreous sulphato-carbonate of lead bezeichnete. Ein Jahr später übernimmt Karl Cäsar von Leonhard diese Bezeichnung in seiner 2. Auflage seines Werks Handbuch der Oryktognosie, übersetzt allerdings mit Kupferhaltiges schwefel-kohlensaures Blei ins Deutsche. Als August Breithaupt 1832 seine „Vollständige Charakteristik des Mineral-Systems“ veröffentlicht, orientiert er sich bei der Bezeichnung des Minerals eher an dessen Kristallaufbau und beschreibt es als Prismatischer Kupferblei-Spath. Seinen bis heute gültigen Namen Caledonit bzw. Calédonit erhielt das Mineral schließlich durch François Sulpice Beudant, der es in Anlehnung an seine Typlokalität nach dem lateinisch-keltischen Wort für Schottland benannte.
La caledonite fut découverte près de Leadhills das le sud ouest de l'Ecosse et décrite en 1820 par Henry James Brooke (1771–1857), qui nomma d'abord ce minéral comme Cupreous sulphato-carbonate de lead. Un an plus tard Karl Cäsar von Leonhard reprit cette description dans la 2éme édition de son oeuvre Oryktognosie, mais traduit en allemand comme plomb avec contenance de cuivre et souffre. En 1832 August Breithaupt officialisa ses "charactéstiques complètes du système minéralier il orienta le terme de Caledonite plutôt comme un "spath contenant du plombcuivré. Son nom actuel de Caledonite rsp.Calédonit lui fut donné par François Sulpice Beudant, d'après son origine et selon le mot scelte-latin pour Ecosse.
TERRAPRACTICA
Markus Schanz
7, Rue de Roodt
8805 Rambrouch
Luxembourg
Tel : +352 691 771 772 (Markus)
Tel : +352 691 771 773 (Claire)
Tel: +352 691 771 774 (Kay)
terrapracticashop@gmail.com
Derniers commentaires